6 europäische Städte mit absolut einzigartigen Weihnachtsmärkten
Wenn es etwas gibt, das einem den kalten Wind und die beißende Kälte des Winters versüßen kann, dann ist es das warme, wohlige Gefühl, das einen überkommt, wenn man im Dezember über magische Weihnachtsmärkte schlendert, die Luft erfüllt von ansteckendem Lachen, köstlichen Düften und jeder Menge Weihnachtszauber. Ganz gleich, ob Sie herkommen, um zu stöbern, um einzigartige Schätze zu finden, oder um einfach nur bei einem dampfenden Becher Glüh- oder Apfelwein die Stimmung zu genießen, dass europäische Weihnachtsmärkte zu den besten der Welt gehören, versteht sich von selbst. Versäumen Sie es nicht, diese unglaublichen Weihnachtsmärkte von London bis Berlin in die Planung Ihrer Vorweihnachtszeit mit einzubeziehen – ein einziger Besuch wird reichen, und Sie glauben wieder an den Weihnachtsmann …
Wien, Österreich
Egal zu welcher Jahreszeit Sie Wien besuchen, die österreichische Hauptstadt ist so bezaubernd, dass Sie es Ihnen schwerfallen wird, sich nicht die ganze Zeit wie im Märchen zu fühlen. Das Weihnachtswunder beginnt hier bereits Mitte November, und die beiden wichtigsten Märkte sind der Wiener Weihnachtstraum am Christkindlmarkt vor dem Rathaus und das Weihnachtsdorf Schloss Belvedere das vor der prachtvollen Barockkulisse der schönsten kaiserlichen Schlossanlage Wiens liegt. Bei beiden genießen Sie puren Weihnachtszauber, aber beim Weihnachtstraum singen zudem an den Wochenenden internationale Chöre Weihnachtslieder im Rathaus, und es gibt einen Bereich für Kinder, wo sie lernen können, wie man Weihnachtsplätzchen oder Kerzen herstellt.

Bratislava, Slowakei
Die slowakische Hauptstadt macht Weihnachten genau so gut wie Loksa – nämlich tadellos! Bratislava liegt im Herzen Europas und verbindet majestätische Berge und wunderschöne Schlösser mit verwinkelten mittelalterlichen Gassen, die in der Weihnachtszeit richtig zum Leben erwachen. Auch wenn slowakische Weihnachtsmärkte nicht den gleichen Ruhm wie die österreichischen und deutschen Pendants genießen, so hat die Slowakei doch eine Reihe von eigenen Traditionen, die sie zu einem starken Konkurrenten machen. In der Stadt verstreut finden sich viele kleine Märkte, aber die Hauptattraktion findet auf dem Hauptplatz, Hlavné námestie , in der Altstadt statt. Bis in den letzten Winkel des Platzes bringen Lichter, Musik und Essen Einheimische und Touristen zusammen, um bei traditioneller slowakischer Küche oder über einem dampfenden Becher heißen Honigweins Freundschaften zu vertiefen.

Berlin, Deutschland
Besucher strömen von nah und fern in die deutsche Hauptstadt, um die rund 80 Weihnachtsmärkte zu besuchen, wohl wissend, dass die Festzeit in Berlin etwas Besonderes ist. Von Mitte November bis Anfang Januar ist die ganze Stadt erfüllt mit festlichem Flair, glitzernden Lichtern und dem weltberühmten Glühwein, der an wirklich jeder Ecke geboten wird. Manche der kleineren Märkte finden allerdings nur wenige Tage lang statt, so dass Sie sich vor Ihrer Reise genau informieren sollten.
Auch die Winterwelt am Potsdamer Platz im Après-Ski-Stil ist in der Weihnachtszeit ein beliebter Anziehungspunkt in Berlin, bei dem weniger der gewürzte Alkohol und die trendigen Geschenke im Vordergrund stehen, sondern vielmehr der spannende Sport. Versuchen Sie sich im Eisstockschießen oder schnallen Sie die Schlittschuhe an und zeigen Sie Ihr Können – für Kinder wird kostenloser Unterricht angeboten, sodass auch die Kleinen nicht zu kurz kommen.. Top-Tipp? Besuchen Sie den beeindruckenden Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz und begeben Sie anschließend auf den nur wenige Schritte entfernten Fernsehturm, um das Geschehen aus der Vogelperspektive zu betrachten. Gehen Sie noch einen Schritt weiter und speisen Sie im Drehrestaurant Sphere. Das sich langsam drehende Restaurant bietet Ihnen die Möglichkeit, den Markt aus allen Blickwinkeln zu bewundern und dabei köstliche Speisen zu genießen. Ein unvergleichliches Erlebnis!

Prag, Tschechische Republik
Wenn ein immer in der Luft liegender Duft von Zimt Ihre Vorstellung vom Himmel ist, dann sollten Sie sich diesen Dezember die Prager Weihnachtsmärkte nicht entgehen lassen. Weihnachtsstimmung gibt es in der Hauptstadt der Tschechischen Republik in Hülle und Fülle, wenn die malerische Stadt von Ende November bis Anfang Januar in wohligem Lichterglanz erstrahlt. Historisches Flair umhüllt den Altstädter Ring, mit den Zwillingstürmen der Teynkirche aus dem 14. Jahrhundert auf der einen, und der berühmten Prager Rathausuhr aus dem 15. Jahrhundert auf der anderen Seite. Der Markt ist das Herz dieser Kulisse, in dem es am stärksten nach Zimt duftet – aber auch nach frisch gegrillten Würstchen, Knoblauch von den Knoblauch-Käse-Fladenbroten und nach Zitrusfrüchten des Svarák, der tschechischen Variante des Glühweins.
Auf dem Wenzelsplatz können Sie den riesigen Weihnachtsbaum bewundern. Am besten kommen Sie gegen 17 Uhr hierher, wenn die Sonne untergeht und die bunten Lichter angeknipst werden. Und, wenn Ihre Füße noch mitmachen, sollten Sie die fast 300 Stufen zur Prager Burg, dem prächtigen Wahrzeichen aus dem 9. Jahrhundert, erklimmen. Herzstück ist auch hier ein riesiger Weihnachtsbaum, und festliche Buden bieten duftende Heißgetränke, an denen Sie sich festhalten können, während Sie in der magischen Anlage des Schlosses wandeln.

London, Großbritannien
Okay, obwohl es sich streng gesehen nicht wirklich um einen Weihnachtsmarkt handelt, ist ein Besuch in London in den kälteren Monaten ohne einen Abstecher zum berühmten Winter Wonderland undenkbar. Diese überdimensionale Veranstaltung findet jedes Jahr im Hyde Park statt und ist voll von aufregenden Fahrgeschäften und Live-Vorführungen, klassischen Jahrmarktsattraktionen, reichlich Essen und noch mehr Getränken (es ist schließlich London). Seit 2021 ist der Eintritt nur noch mit vorbestellten Eintrittskarten möglich, wobei der Preis von der Tageszeit abhängt, die Sie wählen – aber Weihnachtszauber in einer der schönsten Städte Europas? Preislos. Der Southbank Centre Winter Market ist der perfekte Ort, um winterliche Festlichkeit an Londons berühmtem Flussufer zu erleben. Er verbindet köstliche internationale Küche mit bunten Buden, an denen Sie allerhand einzigartigen und interessanten Schnickschnack kaufen können. Es gibt nichts Schöneres, als mit einem Glühwein in der Hand am Ufer der Themse entlang zu spazieren und die funkelnde Weihnachtsbeleuchtung auf sich wirken zu lassen.

Straßburg, Frankreich
Wussten Sie, dass Straßburg den Titel “Frankreichs Weihnachtshauptstadt” trägt? Wandeln Sie durch ein wahres Krippenspiel, vorbei an 300 traditionellen Buden im Herzen der Grand Île, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, über Ihnen der 30 Meter hohe Weihnachtsbaum, und um Sie herum Lichterglanz in allen Farben. Aber seien Sie gewarnt: Es wird hier sehr voll, wenn Sie also den Hauptbereich des Marktes einigermaßen ungestört erkunden möchten, sollten Sie morgens kommen, wenn der Markt öffnet. Oh, und kommen Sie mit leerem Magen, denn die Genüsse, die Sie hier erwarten, sind gelinde gesagt köstlich – stellen Sie sich brutzelnde Würstchen, fruchtige Brioche, würzige Lebkuchen und handgefertigte Torten vor …
Legen Sie auch einen Zwischenstopp in “La Petite France” ein, wo die Geschäfte auf handgefertigten Weihnachtsschmuck spezialisiert sind und eine Lebkuchenbäckerei den ganzen Tag über süße Leckereien herstellt. Genehmigen Sie sich einen Baeckeoffe-Eintopf mit drei Fleischsorten oder ein Choucroute Garnie (Sauerkraut mit Würstchen) und widmen Sie sich zufrieden kauend dem Stöbern an den nächsten Buden. Wenn Sie Gutes tun möchten, kommen Sie ins „Dorf des Teilens“, am Fuße des großen Weihnachtsbaums. Hier werden Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen vorgestellt. Vor allem aber sorgt Straßburg mit seinem umfangreichen Veranstaltungskalender für weihnachtliche Stimmung – mehr als fünfhundert verschiedene Events stehen während des einmonatigen Spektakels auf dem Programm, seien es Konzerte, Ausstellungen, Workshops oder Unterhaltungsprogramme.
