Die 6 besten Sommer-Cocktails Europas
Gibt es etwas Schöneres als einen erfrischenden Cocktail im Sommerurlaub in Ihrer europäischen Lieblingsstadt? Eine kreative Mischung aus Alkohol, Likören, Früchten, Säften und vielem mehr — hat nicht jede*r ein Lieblingsgetränk, das einfach Sommer schreit? Die Cocktailkunst hat sich im Laufe der Jahre unglaublich weiterentwickelt und bietet nun auch Abwandlungen von Klassikern, theatralische Überraschungen und sogar alkoholfreie Mocktail-Varianten mit alkoholfreien Spirituosen, damit wirklich jede*r an der Magie teilhaben kann. Gönnen Sie auch Ihren Geschmacksnerven schöne Urlaubserinnerungen, und lassen Sie sich mit jedem Schluck dieser köstlichen Drinks in eine Rooftop-Bar mit unglaublicher Aussicht auf die Stadt und Sommersonne auf der Haut transportieren. Zum Wohl!
Kir Royale – Paris, Frankreich
Der absolute Klassiker! Der Kir Royale, der oft als Aperitif serviert wird, ist einfach und raffiniert. Er ist nach Félix Kir benannt, einem Bürgermeister aus Burgund, der das Getränk auf Soiréen nach dem Zweiten Weltkrieg servierte. In eine gekühlte Champagnerflöte wird ein Esslöffel Crème de Cassis (ein kräftiger Likör aus schwarzen Johannisbeeren) gegeben, gefolgt von kaltem, trockenen Champagner und garniert mit frischen Beeren für zusätzliches Flair. Da es sich um einen französischen Cocktail handelt, ist Champagner die Kür. Wird jedoch ein anderer Schaumwein wie Prosecco verwendet, wird das Getränk einfach nur Kir genannt. Oh, und wenn Sie Chambord anstelle von Crème de Cassis bevorzugen, wird daraus ein Kir Impérial. Délicieuse!

Swimming Pool – München, Deutschland
Schließen Sie die Augen und denken Sie ans Paradies, während Sie an diesem fruchtigen Getränk nippen, dessen deutsche Ursprünge in die 1970er Jahre zurückreichen. Der vom Münchner Mixologen Karl Georg Schumann erfundene Swimming Pool ist eine witzige Abwandlung einer Piña Colada: mit türkisblauer Farbe, um den Pool-Effekt zu erzeugen. Zutaten: Wodka, Rum, Kokosmilch, gesüßte Kondensmilch, Ananassaft, Blue Curaçao, und frische Ananas sowie eine Maraschino-Kirsche zum Garnieren. Süß, tropisch, fruchtig, cremig – er hat alles, was man sich von einem Cocktail wünscht und noch einen Schuss mehr.

Passionfruit Martini – London, GB
Wenn die Londoner eines können, dann ist es, einen guten Drink zu genießen, wenn die Sonne sich zeigt, denn gutes Wetter ist so selten! Dieser spritzig-süße Maracuja-Martini ist eine Abwandlung des Maracuja-Caipiroska, der seine Wurzeln in Brasilien hat. Die Martini-Variante wurde in den frühen 2000er Jahren in London populär und wird heute von Mixologen auf der ganzen Welt zubereitet. Wodka wird mit frischem Limettensaft, Maracuja-Püree und etwas einfachem Sirup geschüttelt, bevor er in ein Martiniglas abgeseiht und mit einer halben Maracuja garniert wird. Wer es extra süß mag, kann Vanille-Wodka statt dem normalen wählen. In London wird Ihnen Ihr Cocktail wahrscheinlich mit einem Shot Prosecco serviert – die Frage, ob man diesen in den Martini gießen oder auf Ex trinken sollte, wird in der britischen Hauptstadt heiß diskutiert … entscheiden Sie selbst!

Wiener Spritzer – Wien, Österreich
Österreich hat die Kaiserkrone auf, wenn es um die erfrischendsten und kühlendsten Cocktails geht: die Spritzer. Leicht, prickelnd und spritzig – die Schorle gibt es in vielen Variationen, aber fast immer besteht sie aus einem Sekt oder Sodawasser für die Kohlensäure, einer hellen Spirituose wie Weißwein, Gin oder Wodka und einem Hauch von frischem Obst, Kräutern oder einem Likör. Die Italiener haben sich mit der Kreation des beliebten Aperol Spritz ein Beispiel an Österreich genommen, aber wenn Sie in Wien sind, werden Sie überall sehen, dass alle einen Wiener Spritzer trinken. Ähnlich wie die italienische Version enthält der Wiener Spritzer trockenen Weißwein, Aperol und kohlensäurehaltiges Wasser, die alle in einen Shaker mit Eis gegeben werden, bevor sie in ein gekühltes Glas abgeseiht und mit einer frischen Orangenscheibe garniert werden. Gönnen Sie sich dieses wunderbare Getränk nach einem Sightseeing-Tag in der Hauptstadt für ein unschlagbares Sommer-Erlebnis.

French 75 – Paris, Frankreich
Dieser französische Cocktail auf Gin-Basis geht auf den Ersten Weltkrieg zurück und wurde 1915 von Harry MacElhone in Harry’s New York Bar in Paris kreiert. In Frankreich heißt er oft auch einfach Soixante Quinze (Fünfundsiebzig). Der Name ist deshalb so treffend, weil die Kombination einen solchen Kick haben soll, dass es sich anfühlt, als würde man von dem mächtigen französischen 75-Millimeter-Feldgeschütz beschossen. Der Drink wird ohne Eis in einer klassischen Sektflöte serviert und besteht aus Gin, Champagner, Zitronensaft und Zucker.

Jägerbombe – Deutschland
Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Jägerbombe ein Cocktail und kein Schnaps! Ursprünglich entstand dieser Cocktail in Deutschland dadurch, dass man ein Shotglas mit Jägermeister in sein Bierglas plumpsen ließ, wodurch es sofort zischte – ein “bombenartiger” Effekt. Seitdem hat sich das Getränk weiterentwickelt, wobei das Bier durch einen Energydrink, meist Red Bull, ersetzt wurde. Das einzigartig schmeckende Getränk wird auf der ganzen Welt genossen, aber es wird empfohlen, es in Maßen zu trinken, da die Wirkung des Koffeins in Red Bull in Kombination mit Alkohol im Übermaß gefährlich sein kann.
