Von Goethe und seinesgleichen, die der Schönheit dieser Stadt nicht widerstehen konnten, bis hin zu den vielen Studenten, die jedes Jahr hierher kommen, gibt es niemanden, den der malerische Charme und das wundervolle Flair der Wiege der deutschen Romantik kalt lassen würden. 

Mit ihrer blühenden Kunst- und Kulturszene und den vielen wissenschaftlichen Zentren ist Heidelberg ein geschäftiger Ort, der für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.

Haben Sie Lust auf eine kleine Reise bekommen? Dann haben wir hier sechs Sehenswürdigkeiten zusammengestellt, die zu den Highlights von Baden-Württemberg gehören.

Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten in Heidelberg: Das Heidelberger Schloss

Angenagt durch Krieg und Witterung, aber vom Tourismus mit neuem Leben erfüllt: Das Schloss gehört zu den Höhepunkten der Stadt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an.

Entdecken Sie die Geheimnisse des Schlosses bei einer Runde durch das Apothekenmuseum. Über 20.000 Exponate beleuchten 2.000 Jahre medizinischer Wunder und traditioneller Heilpraktiken und entführen die Besucher auf eine Zeitreise, die den Bogen von den Behandlungsmethoden des Mittelalters bis in die Neuzeit spannt. 

Wenn Sie für die Medizin zu zartbesaitet sind, sehen Sie sich stattdessen das Heidelberger Fass an. Das größte Weinfass der Welt, das sich im Keller des Schlosses befindet, wird Ihnen garantiert gefallen! 

Es wurde 1751 erbaut, ist sieben Meter hoch, mehr als acht Meter breit und kann bis zu 220.000 Liter Wein fassen, die regelmäßig in den Kehlen der städtischen Partylöwen verschwinden.

Heidelburg Castle

Das Heidelberger Schloss

Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten in Heidelberg: Thingstätte

Ein Park auf einem Gelände, auf dem früher Tempel und Klöster standen – das klingt nach einem spirituellen Paradies. Tatsächlich aber ist dieser Ort aber mit dunkleren Assoziationen verbunden, denn die Freilichtbühne wurde 1934 errichtet und von der nationalsozialistischen Partei für politische Veranstaltungen und Unterhaltungsangebote genutzt.

Joseph Goebbels Aufgabe während der Nazizeit bestand darin, die gesamte Bevölkerung Deutschlands zu indoktrinieren. In diesem Zusammenhang rief er die Thing“-Bewegung ins Leben und ließ gewaltige Amphitheater errichten, in denen Tausende Menschen im Freien zu Propagandaveranstaltungen zusammenkommen konnten. Diese Orte wurden Thingplatz“ oder Thingstätte“ genannt.

Geplant waren ursprünglich mehr als 1.000 Thingstätten, gebaut wurden letztendlich nur 45, denn die Bewegung blieb relativ unpopulär. Eine dieser tatsächlich errichteten Stätten liegt auf dem Heiligenberg“. Ihre Zuschauerränge ziehen sich 25 Meter weit den Hang hinauf und thronen unheilvoll über der Stadt. 

Abgesehen von der düsteren Geschichte jedoch fällt es schwer, die architektonische Erhabenheit der Thingstätte nicht zur Kenntnis zu nehmen. Das Theater ist so angelegt, dass man selbst in den hintersten Rängen noch kristallklar verstehen kann, was auf der Bühne gesagt wird. Aus diesem Grund finden hier heute über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen und Vorstellungen statt.

Heidelbergs Thingstatte

Thingstätte

Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten in Heidelberg: Der Philosophenweg am Neckar

Jenseits des Neckars, auf der Südseite des Heiligenbergs, verläuft der Philosophenweg, der mit unvergleichlichen Blicken auf die Stadt und ihr unverkennbares Schloss lockt. Seinen Namen trägt er in ehrender Erinnerung an die Philosophen und Universitätsprofessoren, die in der Stadt gelebt haben und auf diesem Pfad wandelnd über die Welt nachsannen.

Die Wandelnden von heute finden am Wegesrand den Philosophengarten, in dem unzählige Blumenbeete und idyllische Picknickplätze eine perfekte Kulisse schaffen, um von hier aus den Sonnenuntergang zu bewundern. 

Wer mehr Abenteuergeist in sich spürt, kann dem Bergpfad weiter folgen, bis er auf einen alten Friedhof mit den Ruinen des aus dem 11. Jahrhundert stammenden Michaelsklosters und des kleineren Stephansklosters stößt. Auch zu der bereits erwähnten Thingstätte gelangt man auf diesem Weg. Darüber hinaus standen auf diesem Gipfel einstmals ein römischer Tempel, der dem Gott Merkur geweiht war, sowie eine keltische Wallburg aus dem 4. Jahrhundert vor Christus.

Heidelbergs Philosophers Walk

Der Philosophenweg am Neckar

Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten in Heidelberg: Die Alte Brücke

Die Alte Brücke ist ein unverkennbares Wahrzeichen der Stadt und verbindet die Altstadt über den Neckar hinweg mit dem Stadtteil Neuenheim. In früheren Zeiten diente sie als Gefängnis und zur Abwehr französischer Angriffe. Heute erregt besonders der Brückenaffe Aufmerksamkeit, denn er sorgt regelmäßig dafür, dass sich die Touristen auf der Jagd nach einem guten Foto selbst zum Affen machen.

Schon seit dem 15. Jahrhundert hat eine Affenstatue auf dieser Brücke gesessen. Wenn man den Erzählungen Glauben schenkt, so sollte sie darauf verweisen, dass weder die Stadtbewohner noch die Bewohner des Umlands im Vergleich zur jeweils anderen Bevölkerungsgruppe etwas Besseres waren. Wer immer die Brücke passierte, sollte über seine Schulter schauen und sich an diese Weisheit erinnern.

Den heutigen Bronzeaffen zu streicheln, soll angeblich Glück bringen. Den Spiegel zu reiben bringt Geld und Reichtum, wer die Finger des Affen berührt, der wird eines Tages nach Heidelberg zurückkehren, und die kleinen Mäuse, die in der Nähe sitzen, verhelfen der Sage nach zu Fruchtbarkeit.

Heidelberg castle and bridge

Die Alte Brücke

Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten in Heidelberg: Marktplatz und Museen

Setzen Sie sich in eine der Bars oder eines der Cafés, die den Marktplatz säumen, und genießen Sie bei einer Brezel und einem Bier die Atmosphäre der Stadt. 

Zweimal pro Woche ist hier Markttag – eine großartige Gelegenheit, lokale Delikatessen oder Souvenirs zu erstehen und das geschäftige Treiben zu beobachten.

Wenn Sie sich satt gegessen haben, könnten Sie sich einige der weniger stark frequentierten Sehenswürdigkeiten ansehen. Spazieren Sie am Fluss entlang zum Carl Bosch Museum, das sich dem Leben und dem Werk des Chemikers und Nobelpreisträgers Carl Bosch widmet, oder besuchen Sie das Deutsche Verpackungsmuseum, das Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Warenverpackung gibt. 

Ganz in der Nähe des Platzes befindet sich auch das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, in dem der Völkermord der Nazis an den Sinti und Roma beleuchtet wird. Die Ausstellung ist erschütternd, dient jedoch als wichtige Erinnerung an die unschuldigen Menschen, die dem Regime zum Opfer fielen.

Heidelberg Marketplatz

Unverzichtbare Sehenswürdigkeiten in Heidelberg: Studentenkarzer

Studenten feiern die Nächte durch, frühstücken um 15:00 Uhr und büffeln grundsätzlich erst in letzter Sekunde, weshalb man sie kaum ernst nehmen kann. So haben die Heidelberger auch vor einigen Hundert Jahren schon gedacht. Allerdings sind sie mit ihren Gegenmaßnahmen eventuell ein bisschen zu weit gegangen: Sie sperrten die Studenten ein, weil sie ein solches Ärgernis waren!

Der Aufenthalt im Karzer wurde für die jungen Leute zu einer Art Initiationsritus, und wer dort saß, verbrachte seine unterrichtsfreie Zeit damit, die Wände und Decken seines Gefängnisses zu bemalen.

Werfen Sie einen Blick auf das Studentenleben vor dem Krieg! Wandern Sie durch das Treppenhaus in einen Raum, der in seiner Größe an eine mittelgroße Wohnung erinnert und immer noch viele Originalmöbel aus der Zeit enthält, in der man die Jugendlichen hier davor bewahren wollte, sich Ärger einzuhandeln.

Student Prison Heidelburg

Nach all diesen Tipps zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt ist es Zeit für einen Blick auf die angesagtesten Restaurants, Bars und Kneipen in Heidelberg.

Choice Hotels - Heidelberg