Erleben Sie die Höhepunkte von Stuttgart, Deutschlands Autostadt
Cover: Die Neue Staatsgalerie bietet einen sehenswerten, bunten Stilmix. Bild: Getty.
Das in die sanften Hügel Baden-Württembergs geschmiegte Stuttgart ist eine Großstadt mit kleinstädtischem Charme. Berühmt ist sie zwar für ihre Automobilindustrie, aber sie hat sehr viel mehr zu bieten als Produktionsstätten. Die gewundenen Gassen sind von Weinlokalen gesäumt, zweimal in der Woche übernehmen geschäftige Märkte das Kommando über den historischen Schillerplatz und die freundlichen Einheimischen sind immer gern bereit, Touristen in schönstem Schwäbisch vorgetragene Empfehlungen zu geben.
Kommen Sie und erleben Sie, was Stuttgart zu bieten hat.
Speisen Sie wie ein König – in der Speisemeisterei
Besuchen Sie das weitläufige Schloss Hohenheim und das dort angesiedelte Restaurant, die elegante Speisemeisterei. Hier ist Sorgfalt das A und O, und dieser Blick fürs Detail wird mit einer königlichen Atmosphäre kombiniert, die dafür sorgt, dass sich jedes Gericht wie eine opulente Festtafel anfühlt. Das edle Interieur bildet einen angenehmen Kontrast zur barocken Umgebung, aber der Star ist unzweifelhaft das Essen selbst, das der regionalen Küche einen Hauch von Globalität verleiht.
Probieren Sie als Vorspeise das japanisch-bayerische Shrimp Gyoza – pralle kleine Klöße mit regionalen Shrimps, Kimchi, Sojabohnen und Wassermelone. Danach empfiehlt sich isländischer Dorsch mit Kaviar und Vichysauce oder saftiges französisches Hähnchen mit Aubergine, Orange und Miso. Auch Veganer müssen nicht verzweifeln – wer besondere Ernährungswünsche hat, kann zwei Tage im Voraus anrufen und erstklassige Speisen bestellen, die exakt auf die entsprechenden Wünsche zugeschnitten sind.

Machen Sie einen Rundgang durch das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
Machen Sie eine Spritztour durch das Mercedes-Benz Museum
Mercedes-Benz ist dafür bekannt, Exzellenz im Automobilbereich mit weltmännischem Stil zu kombinieren. Seit seiner Gründung ist das Unternehmen aus der Stuttgarter Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, und so steht hier nun auch dieses Museum, das die Rolle feiert, die Mercedes-Benz in der Geschichte der Automobile gespielt hat. Bestaunen Sie das futuristische Äußere des Gebäudes und treten Sie anschließend ein, um sich in der Vergangenheit des Unternehmens zu verlieren – einschließlich einer Fülle glänzender Wagen, bei denen Sie sich vorstellen können, sie wären Ihr eigener privater Fuhrpark.
Die innovative „Doppelhelix“-Struktur des Gebäudes umgibt zur einen Hälfte die sogenannten „Mythosräume“, in denen chronologisch die Geschichte der Marke beleuchtet wird, und zur anderen Hälfte die „Collectionsräume“ kultverdächtiger Autos – die beiden Hälften bilden zwei eigenständige Rundgänge, die jederzeit miteinander verbunden werden können. Bestaunen Sie den Daimler-Reitwagen, der im Jahr 1885 das erste mit Petroleum betriebene Automobil der Welt war, oder den „Blitzen-Benz“, der 1910 die 228 km/h erreichte und damit alle Landgeschwindigkeitsrekorde brach.

Erkunden Sie auch das Gelände der Staatsgalerie Stuttgart – wir halten es für ebenso eindrucksvoll wie die Kunst im Inneren. Bild: Getty.
In der Neuen Staatsgalerie vereinen sich Stil und Inhalte
Ist die Architektur neoklassizistisch oder zeitgenössisch? Modern oder postmodern? Die geschwungene Hauptfassade dieser Galerie, erbaut aus grünem Industriestahl, geht in winkligen Sandstein und eine nach oben offene Rotunde über. Bislang ist es niemandem gelungen, die kreative Architektur der Staatsgalerie zu kategorisieren, aber sie spiegelt perfekt den Geist der darin gezeigten Ausstellung wider: eine Mischung aus Alt und Neu, die dennoch wunderbar harmoniert.
Die Spanne der ausgestellten Werke reicht vom 14. Jahrhundert bis zum heutigen Tag. Auf keinen Fall auslassen sollten Sie den 2. Stock, in dem Arbeiten von Edvard Munch, Paul Klee und dem berühmten deutschen Künstler Ernst Ludwig Kirchner zu sehen sind. Außerdem birgt das Museum eine Schatztruhe an Werken aus Picassos „blauer Periode“ sowie Sonderausstellungen, die alle paar Monate wechseln.

Nippen Sie am Gin und lauschen Sie Jazzklängen im Pier 51. Bild: Mit freundlicher Genehmigung von Pier 51.
Amerikanische Drinks mit deutscher Note: Pier 51
Nach einem Nachmittag voller Kultur in einem der Stuttgarter Museen können Sie sich in dieser atemberaubenden Bar zurücklehnen und ein wenig entspannen. Pier 51 bietet Cocktails, die zu den besten der Stadt gehören, begleitet von sanftem Jazz und einer lockeren Atmosphäre, die Ihnen das Gefühl verleihen wird, eine Bar in Brooklyn betreten zu haben. Wenn Sie es fruchtig mögen, probieren Sie den Pier 51 Rose – er besteht aus Hendrick’s Gin, St Germain Holunderblütenlikör, Apfelsaft, Himbeere und Zitrone.
Für all jene, die ein stärkeres Getränk bevorzugen, wartet die Bar mit einer großen Whiskykollektion auf. Da bekommen Sie gute Schlucke aus Tennessee, Kentucky oder Schottland sowie nach Regionen geordnete Malts. Der 15 Jahre gereifte Springback Campbeltown wird Sie auch am kältesten Regentag innerlich wärmen. Die besten Schnäppchen sichern Sie sich zwischen 17 und 18 Uhr, denn in der Happy Hour kosten alle Getränke nur 5,50 €.