London Calling: Entdecken Sie die britische Hauptstadt in 180 Minuten oder weniger
Mit der abwechslungsreichen Mischung aus gotischer Architektur, Backsteinbauten und futuristischen Hochhäusern vereint London die Vergangenheit mit der Moderne. Viele der berühmtesten Attraktionen – wie Buckingham Palace, Big Ben und der Tower of London – sind weltweit als Wahrzeichen bekannt, und Londons lebendige Szene bietet zahlreiche gemütliche Bars und Lokale für Feinschmecker. Wenn Sie der facettenreichen britischen Hauptstadt einen Kurzbesuch abstatten oder nur für einen Nachmittag vor Ort sind, sollten Sie Ihre Zeit in jedem Fall gut einteilen, um Ihren Aufenthalt in dieser Weltmetropole optimal zu nutzen.
Hier sind unsere Top-Tipps, um Ihre Stippvisite in London bestmöglich zu genießen.

Finden Sie die besten Unikate auf dem Camden Market.
Eine Stunde: Shoppen Sie Vintage-Kleidung auf dem Camden Market
Diese riesige, verwinkelte Märkteansammlung mit Pflastersteingassen und Verkaufsständen im Norden Londons ist bereits seit Langem ein Knotenpunkt für alternativen Lifestyle sowie Kunst- und Musikliebhaber. Raffinierte Wohnaccessoires finden Sie in dem indischen Geschäft Araucaria, das mit ethisch fair produzierter Kleidung und anderen Materialien handelt, während Sie im Turkish Delight hübsche Lampen und Windlichter erstehen können. Auf der Suche nach Bekleidung, die Sie zurück in die Vergangenheit versetzt, werden Sie im Funky Town oder bei The Vintage Collection, Großbritanniens größtem Geschäft für Vintage-Kleidung, fündig.
Camden Market ist außerdem der perfekte Ort, um ausgefallene Mitbringsel und Andenken zu kaufen: Monkey’s Emporium hat eine große Auswahl an Retro-Sammlerstücken, während Suck UK praktische Artikel wie Stifte und Flaschenöffner in kreativen Formen und Größen führt. Legen Sie nach dem Shoppen eine Pause ein und tanken Sie an einem der zahlreichen Straßenimbisse neue Energie. Rainbo im Stables Yard verkauft köstliche asiatische Gerichte zum Mitnehmen mit Augenmerk auf gesunden Zutaten, während Mr. Piadina am Camden Lock Place selbstgemachtes Fladenbrot gefüllt mit unterschiedlichen Fleisch- und Käsesorten verkauft. Die Variante mit Brie und Pesto ist dabei der Favorit der einheimischen Stammkundschaft.

Probieren Sie köstliche Kuchen und anderes Gebäck auf dem Richmond Market. Bild: Getty Images/Grant Rooney.
Eine Stunde: Probieren Sie regionale Köstlichkeiten auf dem Richmond Farmers Market
Wenn es Sie in den grünen Westen Londons verschlägt, sollten Sie am Richmond Farmers Market Halt machen, um sich das multikulturelle Flair der Stadt auf der Zunge zergehen zu lassen. Die Produkte stammen allesamt aus regionalem Anbau, und mit etwas Glück wird Ihnen sogar noch eine Livemusikeinlage geboten – die Chancen dafür steigen, wenn Sie an einem Freitag gegen 17 Uhr vor Ort sind.
Starten Sie mit voller Energie in den Tag und gönnen Sie sich einen starken Reel Farmers Coffee, während Sie von einem Stand zum nächsten schlendern. Hier erwarten Sie wohlschmeckende britische Klassiker wie Hog Roast, geräucherter Bacon aus der Region, frisch gebackener Kuchen sowie Biltong/Droëwors-Fleisch aus Südafrika (getrocknetes und geräuchertes Rindfleisch). Zum Nachtisch gibt es süße und herrlich aromatische portugiesische Vanilletörtchen. Das Essen auf dem Markt ist ebenso multikulturell wie die Stadt selbst.
Zwei Stunden: Probieren Sie traditionelle neapolitanische Pizza gegenüber den Ealing Studios
Pizza gibt es in London in Hülle und Fülle, doch außergewöhnliche Qualität erhalten Sie im Santa Maria in Ealing. Das kleine Restaurant in der St Mary’s Road (die das Lokal bei der Namensgebung inspiriert hat) ist nur einen Steinwurf von den berühmten Ealing Studios entfernt. In dem Filmstudio wurden unter anderem Casino Royal, Dorian Gray und Notting Hill gedreht.
Im originalen Holzofen, der 2010 extra aus Italien hierher gebracht wurde, werden in diesem Restaurant klassische neapolitanische Pizzas mit frischem Teig und köstlichen Belägen wie Prosciutto, sonnengetrockneten Tomaten und Büffelmozzarella serviert. Falls Sie mit dem Essen früher fertig sind (was bei dieser Gaumenfreude durchaus möglich ist), sollten Sie dem Red Lion Pub nebenan einen Besuch abstatten – erfolgreiche Schauspieler wie Alex Guinness aus den goldenen Zeiten des britischen Kinos gehören hier zu den Stammgästen.

Besuchen Sie das britische Museum.
Zwei Stunden: Erkunden Sie das British Museum
Auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit können Sie sich im British Museum begeben, das Sie vom Bahnhof Russell Square aus erreichen. Die umfangreiche Sammlung von Artefakten kann kostenlos besichtigt werden und ist jeden Tag von 10 bis 17:30 Uhr (freitags bis 20:30 Uhr) geöffnet. Während es zwar utopisch ist, dass Sie in zwei Stunden alles sehen können, reicht die Zeit immerhin locker aus, um einen Bereich gezielt zu entdecken: Wie wäre es mit den Schnitzkunstfiguren der Spartaner, oder vielleicht reizen Sie die Porzellan-Elefanten, die aus Japans turbulenter Edo-Zeit stammen?
Es stehen außerdem zahlreiche Touren zur Verfügung. Der Rundgang „Around the World in 90 Minutes“ passt in Ihr Zeitbudget und führt Sie zu glanzvollen Relikten aus der Vergangenheit, wie dem Rosettastein und dem Parthenon-Fries. Es bleiben Ihnen sogar noch ein paar Minuten, um ein paar Souvenirs auszusuchen und dem Great Court Café einen Besuch abzustatten, wo Sie Ihren Kaffee auf dem größten überdachten öffentlichen Platz Europas unter einer imposanten Glaskuppel genießen.

Genießen Sie Jazz-Rhythmen in Ronnie Scott’s berühmtem Jazz Club. Bild: Ronnie Scott/David Sinclair
Drei Stunden: Zeit für Jazz im Ronnie Scott’s
Ein reges Nachtleben und Musik sind das Herz von Londons Kulturszene, und es gibt keinen besseren Ort, um hochwertige Live-Auftritte zu erleben, als Ronnie Scott’s Jazz Club. Dieser Ort mit Verköstigungsoption ist ideal, um sich zu späterer Stunde ein saftiges Steak oder den berühmten Cocktail Smoking Vespa (oder in Gesellschaft von Kollegen gerne auch zwei) schmecken zu lassen.
Im 1959 zu den Klängen von Miles Davis und Count Basie eröffneten, legendären Underground-Club stehen heutzutage Größen wie Kurt Elling und Cassandra Wilson sowie eine bunte Mischung von Künstlern aus anderen Genres wie Samba und Soul auf der Bühne. Jazz ist zwar die Spezialität des Hauses, aber bei Gerichten wie delikat angebratener Seebrasse und saftigen, in Honig glasierten Entenschenkeln ist die Musik nicht der einzige Höhepunkt.