Eine Übersicht über die Weihnachtsmärkte von Köln
Malen Sie sich Folgendes aus: historische Plätze voller funkelnder Lichter, glitzernder Tannen und beleuchteter Hütten, umweht vom Duft nach gebratenen Äpfeln und gewürztem Glühwein. Willkommen in Köln – hier können Sie mit Leib und Seele in den unvergleichlichen Zauber eines deutschen Weihnachtsmarktes eintauchen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die sechs besten Weihnachtsmärkte der Stadt …

Weihnachtsmarkt
Der vor der beeindruckenden Kulisse des mächtigen, gotischen Doms gelegene „Weihnachtsmarkt am Kölner Dom“ ist vielleicht der bekannteste Weihnachtsmarkt der Stadt.
Von Ende November bis zum 23. Dezember füllt sich der Roncalliplatz mit Hunderten dekorierter Buden, an denen traditionelle Schnitzkunst, Töpferwaren und festliche Glaswaren angeboten werden. Der eigentliche Clou aber ist die große Vielfalt regionaler Spezialitäten, in denen man schwelgen kann.

Alter Markt
Auf Kölns magischem Alten Markt wird Folklore lebendig, wenn sich die Altstadt mithilfe der legendären lokalen Wichtel, der Heinzelmännchen, in ein festliches Märchen verwandelt.
Beobachten Sie die fleißigen Heinzelmännchen, wie sie über den Alten Markt huschen, um überall in Kölns Altstadt themenbezogene Gassen zu gestalten, traditionelle Spielzeuge und Holzschnitzereien zu fertigen und Theatervorführungen mit Puppen zu geben.
Ein Höhepunkt dieses Marktes ist das Weihnachtspostamt, in dem die Heinzelmännchen den Besuchern helfen, ihre Wunschzettel zu formulieren und an den Weihnachtsmann zu verschicken.
Und wem das noch nicht Grund genug ist, um den Alten Markt zu besuchen, dem sei Folgendes verraten: Für Schlittschuhläufer gibt es eine Eislaufbahn, die außen um den Markt herum verläuft.

Markt der Engel
Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der Neumarkt mit Kölns ältestem Weihnachtsmarkt, auf dem statt der Heinzelmännchen die Engel das Zepter in der Hand haben.
Der Markt der Engel ist sehr beliebt: Nach Feierabend füllt er sich oft mit Einheimischen, die hier die Weihnachtsstimmung genießen möchten. Zu seinen Markenzeichen gehören die Engel, die durch die Gassen streifen und Glitzerpuder werfen, und die originellen, festlichen Getränke, die man sich in den Hütten zu Gemüte führen kann.
Gönnen Sie sich einen Becher „Gabriels“ oder „Wolke Neun“ – spannende Varianten klassischer Weihnachtsmarktgetränke, wie Eierpunsch, heiße Schokolade oder Glühwein – und beobachten Sie den Weihnachtsmann und die Engel, die auf dem Pferderücken an Ihnen vorüberziehen.

Hafen-Weihnachtsmarkt
Wenn Sie themenbezogene Weihnachtsmärkte mögen, dann sollten Sie in der Adventszeit unbedingt das Schokoladenmuseum von Köln besuchen, das am Rheinauhafen liegt.
Hier erwartet Sie einer der skurrilsten Weihnachtsmärkte der Welt, denn in diesem maritim angehauchten Spektakel tauschen Sie den Weihnachtsmann gegen Seeleute, Wichtel gegen Piraten und Weihnachtslieder gegen Shantys.
Mutige „Seefahrer“ können eine bunte Vielfalt an Fischgerichten probieren, die in den vielen schiffsartig gestalteten Buden angeboten werden, oder sich am Rumpf eines beeindruckenden, 15 Meter langen Holzschiffes einen Glühwein genehmigen.

Weihnachtsmarkt im Stadtgarten
Der Weihnachtsmarkt im Stadtgarten ist ein ruhigerer Markt, dem man oft nachsagt, dass er inmitten dieser geschäftigen Jahreszeit die anheimelnde Atmosphäre eines friedlichen Dorfes in den Trubel der Großstadt bringt.
Er ist ein kleiner Markt, dessen Schwerpunkt vor allem auf den angebotenen Waren liegt. Damit das Schauen und Bummeln interessant bleibt, werden sie jede Woche ausgewechselt. Kauflustige finden hier typische weihnachtliche und festliche Waren, aber auch handgefertigte Ziergegenstände oder Kunsthandwerk.
Schleckermäuler kommen dabei natürlich ebenfalls nicht zu kurz! Genießen Sie Flammkuchen, Crêpes oder Waffeln und gönnen Sie sich dazu einen dampfenden Becher heiße Schokolade.
Für Kinder gibt es außerdem Puppentheater, Aufführungen, Feuerschlucker und Geschichtenerzähler!

Nikolausdorf
Jahr für Jahr errichtet der Nikolaus Ende November mitten in Köln sein eigenes Dörfchen, das die Besucher des Rudolfplatzes bis zum 23. Dezember in Weihnachtsstimmung versetzen soll.
Hier finden Sie typische Fachwerkbuden, an denen traditionelle Handwerkskunst und kleine Leckereien verkauft werden, wie beispielsweise geröstete Kastanien, Zuckerwatte, Glühwein und Feuerzangenbowle. Außerdem gibt es einen riesigen Adventskalender, das Nikolaushaus und Bastelangebote für Kinder.

Köln ist nicht nur in der Vorweihnachtszeit eine Reise wert – auch den berühmten Karneval sollten Sie nicht verpassen. Erfahren Sie mehr über den Kölner Karneval.