Empfehlungen für 48 großartige Stunden in der historischen Stadt Heidelberg
Das für seine idyllische Lage am Fluss, sein reiches literarisches Erbe und sein zauberhaftes Schloss bekannte Heidelberg gehört zu den am besten erhaltenen (und schönsten) historischen Städten Deutschlands.
Das am Rande des sanft gewundenen Neckar und in der Oberrheinischen Tiefebene gelegene Heidelberg ist eine historische Stadt, die Sie auf eine Reise in längst vergangene Zeiten entführt – in die Zeiten kriegsführender Könige, predigender Mönche und weltberühmter Schriftsteller.
Sie werden nicht nur von den freundlichen Einwohnern und der beeindruckenden Barockarchitektur dieser nur eine knappe Fahrtstunde südlich von Frankfurt gelegenen Universitätsstadt begeistert sein, sondern ebenfalls von den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Sie in den alten Pflasterstraßen erwarten.
Selbst wenn Sie nur etwa 48 Stunden Zeit haben sollten, besteht kein Grund zur Sorge. Hier ist eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten, die Besucher mit wenig Zeit unbedingt gesehen haben sollten.

Altstadt
Nach den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg ist Heidelberg eine der wenigen noch weitgehend intakten und am besten erhaltenen historischen Städte Deutschlands. Ein großartiger Ausgangspunkt für Ihren Besuch ist die Altstadt mit ihren Gebäuden aus dem frühen 12. Jahrhundert.
Bei einem Spaziergang durch die gewundenen Gassen der Altstadt treffen Sie auf gotische Kirchen und Denkmäler, barocke Statuen, Universitätsgebäude und weitläufige Marktplätze.
Wenn Sie Ihren Beinen eine Pause gönnen möchten, empfehlen wir Ihnen, auf einer der Terrassen am Kornmarkt oder am Marktplatz Platz zu nehmen, und bei einer Maß Bier das bunte Treiben zu beobachten.

Schloss Heidelberg
Schloss Heidelberg ist die wohl bekannteste historische Sehenswürdigkeit Heidelbergs und eine der berühmtesten Renaissance-Ruinen der Welt.
Das 80 Meter über der Altstadt thronende Schloss ist vom Kornmarkt aus mit der Bergbahn in 10 Minuten zu erreichen und bietet einen atemberaubenden Blick auf die kupferfarbenen Dächer.
Hier oben sollten Sie sich unbedingt etwas Zeit nehmen, um den Schlosshof zu besichtigen. Der majestätische Friedrichsbau mit seiner komplett rekonstruierten und mit aufwändigen Skulpturen von Königen und Kaisern verzierten Fassade ist das wahrscheinlich beeindruckendste der hiesigen Gebäude.
Ebenso sollten Sie das Große Fass im kurfürstlichen Weinkeller besichtigen – ein im 18. Jahrhundert hergestelltes Eichenfass, in das sage und schreibe 220.000 Liter Wein passten. Wie es scheint, wusste das mittelalterliche Bürgertum durchaus Feste zu feiern.

Alte Brücke
Wer eine Bildersuche nach Heidelberg durchführt, stößt sofort auf die Karl-Theodor-Brücke. Die besser als Alte Brücke bekannte Brücke verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Neuenheim am gegenüberliegenden Neckarufer.
Zwar ist die aus neun Tonnengewölben bestehende Brücke mit einem Alter von 200 Jahren noch vergleichsweise jung, jedoch hatten seit der Römerzeit bereits acht Vorgängerbrücken an exakt dieser Stelle gestanden.

Sehenswerte Museen
Heidelberg hat nicht nur zahlreiche historische Denkmäler, sondern ebenfalls eine breite Auswahl an Museen zu bieten. Falls Sie jedoch nicht viel Zeit haben, empfehlen wir Ihnen hier zwei Museen, die Sie unbedingt besichtigen sollten.
Das innerhalb der Schlossmauern befindliche Deutsche Apotheken-Museum erstreckt sich über elf Zimmer und präsentiert faszinierende Exponate aus der Geschichte der Pharmazie, die bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen. Die Ausstellungsstücke werden Sie begeistern, schockieren und zuweilen verwirren.
Auch das Kurpfälzische Museum, in dem Skulpturen, Gemälde und allerlei Kunsthandwerk ausgestellt sind, lohnt definitiv einen Besuch. Die Sammlungen reichen von der Archäologie bis hin zur Stadtgeschichte.

Abseits der ausgetretenen Pfade
Wenn Sie einen einzigartigen Ausblick genießen möchten, werden Sie auf dem zwei Kilometer langen Philosophenweg fündig. Dieser am nördlichen Neckarufer gelegene Weg ist ein wunderschöner Stadtwanderweg, der durch Dichter und Philosophen wie Goethe und William Turner Berühmtheit erlangte.
Anschließend sollten Sie den Studentenkarzer besuchen, der von 1770 bis ins frühe 20. Jahrhundert als vorübergehendes Gefängnis für Studenten diente. Begutachten Sie die mit Zeichnungen übersäten Wände und lauschen Sie Erzählungen von Kleinrebellion, witzigen Streichen und schief gelaufenem Schabernack.

Sie fahren von Heidelberg aus nach Süden? Dann sollten Sie sich auf keinen Fall die schwäbische Metropole Stuttgart entgehen lassen. In unserem Reiseführer für Stuttgart erfahren Sie alles, was Sie über die Stadt wissen müssen.